Du kannst jetzt beginnen

Starte dein Solarprojekt

Unser Solarkonfigurator liefert dir sofort alle Infos zu Anlagengröße, Stromertrag, Eigenverbrauch, Autarkie, Kosten und Rendite für dein neues Solardach im Kreis Düren, im Rhein-Erft-Kreis oder in Köln.

Wir sind gespannt auf dein Projekt.

Das Wichtigste

Dein Solarkraftwerk

Haus mit Solardach

Das Herzstück deiner Solaranlage sind die Solarmodule. Sie wandeln die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie um. Das nennt man den photovoltaischen Effekt. Daher kommt auch der Begriff Photovoltaik- oder kurz PV-Anlage. In deinem Wechselrichter wird der auf dem Dach erzeugte Gleichstrom zu Wechselstrom und versorgt alle Geräte in deinem Haushalt, die zur gleichen Zeit laufen.

Jederzeit bereit

Dein Stromspeicher

Haus mit Batteriespeicher bei Nacht

Solarmodule brauchen Sonnenlicht. Sie erzeugen immer nur tagsüber Strom, wenn es hell genug ist. Möglicherweise ist das genau die Zeit, in der du nicht zu Hause bist, um den Strom direkt zu verbrauchen. Mit einem passenden Batteriespeicher kannst du deinen Solarstrom zu jeder Tages- und Nachtzeit nutzen.

Sauber unterwegs

Deine Wallbox

Wallbox

Elektroautos sind toll. Du kannst sie nämlich bei dir zu Hause aufladen – mit deinem eigenen Solarstrom. Das ist viel günstiger, bequemer und noch dazu umweltfreundlicher als millionenjahrealte Fossilien von der Tankstelle zu verbrennen. Mit deiner Wallbox lädst du deinen Elektro-Flitzer schnell, sicher und intelligent vor deiner eigenen Haustür auf und nutzt deine Solaranlage voll aus. 

Eigenheim_mit_Solaranlage
Beleuchtetes Haus bei Nacht
Wallbox mit Ladekabel

Unser Weg zu deiner Energiewende

Was ist dein Ziel?

Unabhängig sein

Unabhängig sein

Befreie dich von unsicherer Energie und versorge dich selbst.

Nachhaltig leben

Nachhaltig leben

Nutze natürliche Ressourcen ohne die Natur zu verbrauchen.

Stromkosten sparen

Stromkosten senken

Erzeuge besseren Strom der dich weniger kostet.

Absolut Solar - Qualität

Deine Solaranlage wird perfekt.

Dein Anspruch ist unser Antrieb.

Wie viele Solarmodule passen auf dein Dach? Welche Speichergröße ist optimal für dich? Wie viel wird dich deine Solaranlage kosten und wann bekommst du sie? 

Wir beantworten deine Fragen, zeigen dir deine Möglichkeiten und treffen mit dir gemeinsam die beste Wahl für dein Solarprojekt.

Denn du weißt am besten, was du willst und wir können es für dich umsetzen.

Wenn die Antwort mal nicht 42 ist.

Unsere Antworten auf
häufig gestellte Fragen

Du erhältst von uns viele nützliche Informationen und Tools völlig kostenlos und ohne Anmeldung – zum Beispiel diese FAQ oder unseren Solarkonfigurator, mit dem du dir sogar selbst deine eigene Solaranlage zusammenstellen und den voraussichtlichen Preis und Nutzen einfach ablesen kannst.

Wenn du dich für deine Solaranlage entschieden hast, kannst du unsere kostenpflichtigen Services buchen, um mit uns alles perfekt in die Tat umzusetzen.

Genau genommen kostet eine Solaranlage nichts. Denn sie erzeugt Strom und dieser hat einen Gegenwert. Eine Solaranlage bezahlt sich also während ihrer Lebensdauer zunächst selbst und produziert danach sogar Gewinne.

Die Investitionskosten können sehr unterschiedlich sein. Sie werden häufig in Euro/kWp (Euro pro Kilowattpeak) angegeben. Dieser Wert kann je nach Größe, örtlichen Gegebenheiten und Ausstattung zwischen 1.000 und 3.000 Euro/kWp liegen.

Unser Solarkonfigurator zeigt dir einen guten Richtwert für genau dein Haus und deine Wunschausstattung an. Probiere es aus. Es ist kostenlos.

Ein modernes Solarmodul hat eine Fläche von ca. 2 m² und leistet 400 Wattpeak (0,4 kWp). Für 1 Kilowattpeak benötigt man also 2,5 Module und etwa 5 m² Dachfläche (2,5 x 2 m²). Da oft nicht alle Bereiche eines Daches bebaut werden können oder dürfen, lautet eine beliebte Faustformel: 

1 kWp Solaranlage = 6 m² Dachfläche.

Auf ein 60 m² großes Dach passt also zum Beispiel eine Solaranlage mit einer Leistung von etwa 10 kWp.

Aktuelle Hochleistungsmodule haben eine Leistung von 400 Wattpeak (Wp). Für 1 kWp – also 1.000 Wp – benötigst du demnach 2,5 Solarmodule.

Die meisten Solarmodule sind etwa 1,15 m breit und 1,75 m lang. Wenn du die Maße deines Daches kennst, kannst du ungefähr abschätzen, wie viele Module neben- bzw. übereinander passen. 

Genau diese und viele weitere Funktionen findest du auch in unserem kostenlosen Solarkonfigurator.

Die Preise für Batteriespeicher (Stromspeicher für Solarenergie) richten sich im Wesentlichen nach der Speicherkapazität in kWh (Kilowattstunden). Dieser Wert kann zwischen 800 und weit über 1.000 Euro liegen. Kleinere Speicher sind zum Beispiel teurer als große, da die Kosten für die Leistungselektronik im Gerät und für den Anschluss des Systems nur einmalig anfallen und sich auf die gesamte Kapazität verteilen.

Unser Solarkonfigurator enthält auch eine Berechnung des Stromspeichers und zeigt dir die voraussichtlichen Investitionskosten an.

Nein. Eine Solaranlage besteht zunächst aus den Solarmodulen und einem Wechselrichter. Mit einem Montagesystem werden die Module auf dem Dach befestigt. Spezielle Kabel verbinden die Module mit dem Wechselrichter und den Wechselrichter mit der Stromverteilung des Hauses.  Das Solarkraftwerk ist damit komplett.

Ein Stromspeicher (auch Batteriespeicher oder Solarbatterie genannt) sorgt jedoch dafür, dass überschüssiger Solarstrom auch zu einem späteren Zeitpunkt im Haus verbraucht werden kann und nicht sofort in das öffentliche Netz eingespeist wird.

Die Maßeinheit kWp (Kilowattpeak) gibt die maximale Spitzenleistung einer Solaranlage an – peak ist das englische Wort für Spitze. Würde eine Solaranlage mit 1 kWp exakt eine Stunde lang mit maximaler Leistung laufen, hätte sie in dieser Zeit genau 1 kWh (Kilowattstunde) Solarstrom erzeugt. Physiker sprechen hier auch von elektrischer Arbeit. Die ist nämlich immer Leistung mal Zeit (h steht für hour – dem englischen Wort für Stunde). 

Eine Ladestation für zu Hause kostet je nach Ausstattung, Ladeleistung und den örtlichen Gegebenheiten zwischen 1.500 und 3.000 Euro (netto) inklusive Montage und fachgerechtem Anschluss.

Meistens ist es günstiger, die Wallbox zusammen mit der Solaranlage zu kaufen, weil dann die Fachleute bereits vor Ort sind und unnötig doppelter Aufwand oder Mehrkosten wegen unkompatibler Systeme vermieden werden.

Die Einspeisevergütung ändert sich leider sehr häufig, so dass wir hier keinen festen Wert angeben können.

Auf der Ergebnisseite unseres Solarkonfigurators wird dir aber immer der jeweils aktuelle Vergütungssatz angezeigt und in deiner Wirtschaftlichkeitsprognose berücksichtigt.